4. Fast Track City Summit 2024: Berlin auf dem Weg zu einer aidsfreien Zukunft

Screenshot - Fast Track City Summit 2023

Berlin hat sich als Fast-Track City dem Ziel verschrieben, Aids bis 2030 zu beenden.

Im Rahmen des Fast Track City Netzwerks hat sich der jährliche Summit als zentrale Plattform für den Austausch von Expert*innen im deutschsprachigen Raum etabliert. Trotz beachtlicher Erfolge bleibt viel zu tun: über 96 Prozent der diagnostizierten HIV-Infizierten in Deutschland sind in Behandlung, und ebenso viele erreichen eine stabile, nicht nachweisbare Viruslast. Doch etwa 10 Prozent der Betroffenen kennen ihren Status nicht. Auch bei Hepatitis C gibt es noch Herausforderungen: ein erheblicher Anteil der Infizierten ist unentdeckt, insbesondere in Schlüsselgruppen wie Drogenkonsumenten ist der Zugang zu Diagnose und Behandlung unzureichend.

Der Fast Track City Summit 2024 in Berlin wird sich mit diesen Themen auseinandersetzen. Dabei sollen Antworten auf drängende Fragen gefunden werden: Wie kann der Zugang zu Diagnose und Behandlung verbessert werden? Wie können politische und wirtschaftliche Entwicklungen bewältigt werden, die den Fortschritt gefährden? Und wie lassen sich zukünftige Engpässe bei Medikamenten wie bei der Vorsorge vor einem möglichen HIV-Kontakt (HIV-PrEP) vermeiden?

Am 27. und 28. September 2024 werden diese und weitere Fragen im Festsaal der Berliner Stadtmission erörtert, um einen Masterplan zur Erreichung der 95-95-95-0-Ziele zu entwickeln. Die Teilnahme ist sowohl digital als auch in Präsenz möglich.

Seit 2016 ist Berlin Teil der Fast-Track Cities Initiative, die weltweit Metropolen unterstützt, das Ziel einer aidsfreien Welt zu erreichen. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Angebot von HIV-Tests durch Ärzt*innen, unterstützt durch ein Trainingsprogramm des Klinikteams für Infektiologie, das Fachkräfte im Umgang mit HIV-Indikatoren schult.

Die LOTTO-Stiftung Berlin unterstützt den Fast-Track-City Summit 2024 mit 49.000 Euro.

Bildnachweis: Fast Track City Summit 2023
Stand 29.08.2024